Hier findest Du einige Hinweise, welche Dir die Reiseplanung erleichtern können.
Ausrüstungsempfehlung für Touren
Produkte, die Du auch problemlos vor Ort kaufen kannst:
Anreise per Auto
Für die Anreise aus Nord- und Mitteldeutschland stehen im wesentlichen zwei Strecken zur Auswahl, die zeitlich nahezu identisch sind:
Die Anfahrt über die Pyhrn-Autobahn durch die Steiermark wird oft als familienfreundlicher beschrieben, die Tauern-Autobahn ist landschaftlich reizvoller. Beide Strecken finden bei Zagreb wieder zueinander. Bei Zagreb geht es dann weiter auf der A1 Richtung Split/Dubrovnik bis in den Raum Sibenik.
Für die letzten Kilometer sind folgende Abfahrten sind zu empfehlen. Beide schenken sich nichts hinsichtlich Dauer und Entfernung, allerdings ist im Sommer auf der Küstenstraße mit erhöhtem Verkehr zu rechnen.
via Küstenstraße
via Landstraße
In Österreich und Slowenien wird für die Autobahnen eine gültige Vignette benötigt. Diese kann man vorab beim ADAC kaufen, direkt an der Grenze oder an umliegenden Tankstellen (jedoch bevor man in das jeweilige Land einfährt). Zusätzlich fallen noch Mautgebühren für die Tunnel an. In Kroatien bezahlt man Streckenmaut entsprechend den gefahrenen Kilometern, in bar oder mit Kreditkarte. Hier eine unverbindliche Übersicht über die Gebühren für ein Auto ohne Anhänger:
MAUTKOSTEN (Preise 2020, PKW) |
via Tauern-Autobahn (Salzburg - Villach - Ljubljana) |
via Phyrn-Autobahn (Passau - Graz - Maribor) |
Vignette Österreich (10 Tage gültig) |
10 € | 10 € |
Tunnelmaut Österreich/Slowenien (einfach) |
20 € (Katschberg/Tauern & Karawanken) |
15 € (Gleinalm & Bosruck) |
Vignette Slowenien (7 Tage gültig) |
15 € |
15 € |
Streckenmaut Kroatien (einfach) |
23 € |
29 € |
GESAMT |
68 € |
69 € |
Zwischenübernachtung
Falls Dir die Strecke auf einen Rutsch zu weit ist und Du eine Zwischenübernachtung einplanen willst, findest Du hier eine Suchmaschine für Unterkünfte nahe Deiner gewünschten Reiseroute: autobahn-guide.com
Alternativen
Per Flugzeug nach Split
Per Fähre von Italien
Klima
Im Juni liegt die Durchschnittstemperatur bei etwa 26°C. Es können aber schon Spitzenwerte von 34°C auftreten. Obwohl die Regentage im Vergleich zu den Vormonaten deutlich reduziert sind, kann es dennoch zu vereinzelten starken Regengüssen kommen, während die Tage immer wärmer werden.
Im September werden nicht mehr die heißen Temperaturen der Vormonate Juli und August erreicht. Die Durchschnittstemperatur liegt bei etwa 25°C, das Tagesmaximum aber immerhin noch bei etwa 32°C. Die Regentage nehmen wieder zu und vom Meer her weht nun öfters der erfrischende Mistral.
Die Wassertemperatur liegt im Juni wie im September bei etwa 22°C. Touristisch betrachtet ist dies die Vorsaison bzw. die Nachsaison, weshalb sich Land und Leute wieder etwas ursprünglicher präsentieren.
Geld und Preise
In Kroatien stattest Du Dich außerhalb von Autobahnen und Mautstellen (wo Du bequem in Euro oder per Kreditkarte zahlen kannst) am besten mit Bargeld aus. Das Geld kannst Du zu fairen Wechselkursen (meist ohne Provision) direkt vor Ort tauschen. Abraten möchten wir Dir allerdings ausdrücklich von der Wechselstube direkt am Flughafenausgang, sondern empfehlen die der Zagreber Bank etwa 30m rechts davon.
Die Preise sind mittlerweile mit denen in Deutschland vergleichbar, für einheimische Produkte teilweise deutlich günstiger, für europäische Markenprodukte teilweise deutlich höher.
Geldautomaten sind im allgemeinen gut verbreitet. Aber bitte beachte, dass mit vPAY-Karten generell in Kroatien kein Geld am Automat abgehoben
werden kann!
Natur und Meer
Die Adria ist, zumindest in unserer Bucht, meist ruhig und hohe Wellen werden eigentlich nur durch vorbeifahrende Boote erzeugt. Die Strände von Marina sind mit Kies aufgeschüttet und für Badegäste gut zugänglich. Etwas abseits findest Du naturbelassene Felsen wo sich meist auch Seeigel und Muscheln wohlfühlen. Obwohl es am Strand eigentlich nicht erforderlich ist, empfehlen wir für den ungetrübten Badespaß dennoch das Tragen von Badeschuhen.
Von unserem Haus aus gelangt man in wenigen Minuten in die kargen Hügel des Hinterlandes, die sich sanft entlang der Küste reihen. Aus unzähligen Steinen wurden lose Mauern erstellt, die Grundstücke voneinander separieren. Angebaut werden hauptsächlich Oliven, Feigen und Wein. Dazwischen laufen verwunschene alte Pfade, die sich hervorragend für Wanderungen oder Mountainbiketouren eignen.
Schattenseiten
Leider haben die Einheimischen weniger Respekt vor der Natur, als sich dies erwarten liese. Deshalb sind hin und wieder wilde Müllplätze zu sehen, auf denen alte
Autos, Küchengeräte oder Plastik abgestellt wurden. Obwohl die Situation in den letzten Jahren deutlich besser geworden ist, besteht hier noch Nachholbedarf.
In den Sommermonaten ist die Niederschlagsmenge gering, die Temperaturen hoch und der Boden daher sehr trocken. Immer wieder rückt dann die Feuerwehr aus und
Löschflugzeuge sind am Himmel zu sehen. Die Brände entstehen meist durch Glasscherben und achtlose Raucher. Wir bitten jeden Raucher, einen Taschenaschenbecher mit sich zu führen - aus Respekt
vor den alten Oliven- und Pinienhainen und den spielenden Kindern am Strand.
Ein weiteres Problem der Sommermonate können Mücken sein, die gerne in den Abendstunden aus den Verstecken kommen und einem den Schlaf rauben können. Ein paar
frische Lawendelzweige, über die Haut gerieben, vertreibt die Biester.
Kurtaxe und Unfälle
Nach der Einreise solltest Du Dich innerhalb von 48 Stunden im Turistbiro in Marina anmelden. Bei gebuchten Reisepaketen übernehmen wir die Anmeldung für Dich. Bei
individueller Anmietung unserer Apartments solltest Du die Anmeldung jedoch selbst vornehmen und dazu Pass und Reisedokumente vorlegen. Solltest Du Dich nicht anmelden, kannst Du mit einem
Bußgeld bestraft werden.
Solltest Du mit Deinem Fahrzeug in einen Unfall verwickelt werden, lass den Unfall unbedingt von der Polizei aufnehmen und Dir das Protokoll aushändigen. Dieses
benötigst Du eventuell bei der Ausreise.
Wenn Du eine Europäische Krankenversicherungskarte besitzt, wirst Du bei einem medizinischen Notfall stationär oder ambulant behandelt. Wenn ein Arzt diese Karte nicht akzeptieren sollte, musst Du in Vorkasse treten und die Rechnung zur Kostenerstattung bei Deiner Krankenkasse einreichen.